WILLKOMMEN AUF DEM
Sensorily Blog
9 Sensory Play Materialien für Kleinkinder (1-3 Jahre)
Mit Sensory Play Materialien für Kleinkinder wie Pompoms, Sand oder Wasserperlen kannst du die natürliche Neugier deines Kindes wecken und gleichzeitig die Feinmotorik und Kreativität unterstützen. Das Beste: Viele dieser Dinge hast du vielleicht schon zu Hause! Lass dich inspirieren und entdecke, wie viel Spaß Sensory Play machen kann.
Hast du auch manchmal das Gefühl, dass dein Kind immer auf der Suche nach neuen Abenteuern ist? Bei uns zu Hause wird gefühlt jedes Spielzeug nach fünf Minuten langweilig, und dann heißt es: Was machen wir jetzt? Genau deshalb bin ich ein riesen Fan von Sensory Play – also Spielen, bei dem die Sinne im Mittelpunkt stehen. Es macht nicht nur Spaß, sondern ist auch essenziell für die Entwicklung.
Heute möchte ich meine 9 liebsten Materialien mit dir teilen, die bei uns immer für Begeisterung sorgen. Und das Beste daran? Viele davon hast du vielleicht schon zu Hause oder kannst sie ganz leicht besorgen.
Warum Sensory Play so wichtig ist
Bevor wir in die Liste der besten Materialien einsteigen, lass uns kurz darüber sprechen, warum Sensory Play, oder auch sensorisches Spielen, so großartig ist. Es geht nicht nur um Spielspaß, sondern auch darum, die Sinne deines Kindes anzuregen, die Feinmotorik zu fördern und die natürliche Neugier zu wecken. Sensory Play hilft deinem Kind, die Welt besser zu verstehen – und das auf eine spielerische, stressfreie Weise.
Bist du bereit? Dann schauen wir uns die Materialien an!
Los geht`s mit unseren 9 liebsten Sensory Play Materialien für Kleinkinder
Material #1: Nutze Pompoms nicht nur zum Basteln
Pompoms hast du mit Sicherheit schon einmal gesehen, vermutlich zum basteln, oder? Aber versuche mal die winzigsten Pompoms, die in der Tüte enthalten sind, mit deinem neu erlernten Pinzettengriff zu greifen. Oder, falls du den schon kennst, mit einer Pinzette. Oder versuche sie in eine Röhre zu stecken, nach Farben zu sortieren …
Sie sind ein ideales Material um die taktile Wahrnehmung und die visuelle Aufmerksamkeit zu fördern.
Kleiner Tipp: Besorg dir Pompoms in verschiedenen Größen und Farben – das macht es noch spannender!
Material #2: Filzbälle, die stabileren Pompoms
Filzbälle sind ähnlich wie Pompoms, aber etwas stabiler. Sie sind toll zum Werfen, Rollen oder einfach nur zum Fühlen. Bei uns kommen sie oft in Kombination mit einer kleinen Schale oder einem Löffel zum Einsatz. Durch ihre leise Beschaffenheit sind sie auch ideal für das Werfen oder Balancieren auf einer flachen Fläche, ohne dass etwas kaputtgeht.
Material #3: Nutze Sand auch Indoor
Okay, ich gebe zu, Sand bedeutet auch ein bisschen Chaos. Basteln auch, und essen, trinken, malen, kneten … die Freude allerdings, die Kinder haben, wenn sie mit Sand spielen, ist es definitiv wert. Wir nutzen drinnen unseren Sensory-Play-Tisch – da wird geschaufelt, gerieselt, geworfen … es gibt so viele Möglichkeiten Sand zu entdecken und zu erleben.
Material #4: Wasser - einfach, oder?
Wasser ist wohl das einfachste und vielseitigste Material überhaupt und trotzdem können Kinder stundenlang damit spielen. Im Sensory-Play-Tisch oder kleinen Schüsseln angeboten reichen schon ein paar Löffel und Becher zum Erkunden und Experimentieren aus. Ab und zu wird sich auch selbstständig am Waschbecken mit einem Plastikbecher damit beschäftigt. Für das Erkunden des Elements indoor lege ich einfach ein großes Handtuch drunter – Problem gelöst!
Wasser regt nicht nur den Tastsinn an, sondern lehrt auch erste physikalische Prinzipien wie „schwimmen“ und „sinken“.
HINWEIS: Achte immer auf die Sicherheit und behalte dein Kind immer unter Aufsicht!
Material #5: Reis ist langweilig?
Reis klingt vielleicht langweilig, aber glaub mir, es ist genial! Ich fülle eine kleine Kiste mit Reis und gebe ein paar Schaufeln oder Becher dazu. Das Schütten, Fühlen und die leisen Geräusche machen einfach Spaß. Du kannst den Reis sogar einfärben, um das Ganze noch interessanter zu machen.
Material #6: Nutze Steine von deinen Spaziergängen
Steine sind bei uns ein echtes Must-have. Ob beim Spaziergang gesammelt oder im Bastelladen gekauft – sie bieten so viele Möglichkeiten. Glatte Steine, raue Steine, große und kleine. Bei uns werden sie gestapelt , sortiert nach Größe oder einfach nur durch Hände gleiten gelassen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Material #7: Stoffreste oder Tülltücher
Bunte Stoffreste oder Tülltücher sind wich und leicht und bieten spannende taktile und visuelle Reize. Meine Kinder lieben es, die Stoffe durch die Luft zu wedeln, sie auf den Kopf zu legen oder einfach nur zu fühlen. Tüll ist besonders spannend, weil er durchsichtig ist.
Material #8: Knetmasse - Der Klassiker
Wenn mal nichts anderes hilft, hole ich die Knetmasse raus. Knete ist so ziemlich der Klassiker unter den Sensory Play Materialien. Kinder können sie stundenlang rollen, drücken und kleine Figuren formen. Und selbstgemachte Knete ist ungiftig und einfach herzustellen. Hier zeige ich dir, wie du sie ganz einfach nachmachen kannst.
Material #9: Muscheln in Hülle und Fülle
Ich kann mir gut vorstellen, dass in den meisten Haushalten mit Kindern Muscheln bereits vorhanden sind. Wenn man mit Kindern im Urlaub ist kommt man ja auch schlecht an ihnen vorbei.
Durch ihre Vielzahl an Texturen und Formen können Kinder die Oberflächen ertasten und die Unterschiede in der Beschaffenheit entdecken. Beim Schütten können Muscheln auch interessante Klänge erzeugen, die den Hörsinn deines Kindes schulen.
Extra Tipp: Lasse dein Kind selbst entscheiden, mit welchem Material es spielen möchte. Es ist spannend zu sehen, was gerade am meisten fasziniert – manchmal sind es die simplen Dinge wie ein paar Steine oder Stoffreste.
Sicherheitsaspekte beim Sensory Play für Kleinkinder
Sicheres Spielen ist essenziell, vor allem bei Kleinkindern. Alle Materialien sollten ungiftig und altersgerecht sein. Vermeide Kleinteile, die verschluckt werden könnten, und achte darauf, dass du dein Kind während des Spiels immer beaufsichtigst. Regelmäßige Reinigung der Materialien sorgt zudem für Hygiene.
Fazit
Mit diesen 9 Sensory Play Materialien kannst du die Sinne deines Kleinkindes auf vielfältige Weise anregen. Ob Sehen, Fühlen, Hören oder Tasten – jedes Material bietet einzigartige Möglichkeiten, um spielerisch die Entwicklung deines Kindes zu fördern. Experimentiere mit den verschiedenen Materialien und entdecke gemeinsam mit deinem Kind die Freude am Lernen durch Spielen.
Was funktioniert bei dir?
Jetzt bist du dran! Hast du schon ein paar von diesen Ideen ausprobiert oder hast du vielleicht noch andere Tipps? Schreib mir in die Kommentare, welches Material bei euch besonders beliebt ist – ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen!