SENSORILY

WILLKOMMEN AUF DEM

Sensorily Blog

9 sensorische Spielideen für Kinder (3-6 Jahre)

Mit sensorischen Spielideen für Kinder im Alter von 3-6 Jahren können Eltern die Wahrnehmungsfähigkeiten, Feinmotorik und Kreativität ihrer Kinder spielerisch fördern. In dieser Entwicklungsphase entdecken Kinder ihre Umwelt intensiv durch ihre Sinne. Jedes Erlebnis, sei es das Tasten, Riechen, Hören oder Schmecken, trägt dazu bei, ihre kognitiven und emotionalen Fähigkeiten zu stärken. Sinnliche Spiele sind nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, die Zeit zu verbringen, sondern bieten auch wertvolle Lernerfahrungen. Ich stelle dir 9 kreative und einfache Spielideen vor, die deine Kleinen in ihrer Entwicklung unterstützen und gleichzeitig viel Spaß machen.

Warum sind sensorische Spielideen wichtig für Kinder?

Sensorisches Spielen, oder Sensory Play, hilft Kindern, ihre verschiedenen Sinne zu schulen und ihre Wahrnehmung zu erweitern. Dabei werden nicht nur das Tasten, Hören, Sehen und Riechen angesprochen, sondern auch die Feinmotorik und das kreative Denken gefördert. Ob beim Fühlen von Texturen oder beim Experimentieren mit Flüssigkeiten – sensorische Spielideen bieten eine perfekte Möglichkeit, das Lernen spielerisch und mit viel Spaß zu verbinden.

Und das Beste daran: Es muss weder teuer noch aufwendig sein. Viele Materialien findest du wahrscheinlich schon zuhause. Und wenn nicht, habe ich ein paar Tipps für dich, die leicht erhältlich sind.

Lass uns eintauchen!

Ich stelle dir unsere 9 liebsten sensorischen Spielideen vor

Material #1: Kinetischer Sand - Magische Formbarkeit

Ein Dauerbrenner in jedem Alter ist der Kinetische Sand! Nicht umsonst sorgt er für stundenlangen Spaß. Der Sand lässt sich unglaublich gut formen und hinterlässt dabei fast keine Reste. Dein Kind kann Türme bauen, Sandkuchen backen oder einfach die weiche Textur genießen. Perfekt also um ihn bei kaltem Wetter gemütlich im Kinder- oder Wohnzimmer zu entdecken. 

Sensorische Spielideen wie Kinetischer Sand fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch die Hand-Augen-Koordination.


Material #2: Wasserperlen - Glitzernde Entdeckungsreise

Wasserperlen sind kleine, gelartige Kügelchen, die sich fantastisch anfühlen und visuell ein echtes Highlight darstellen. Wenn dein Kind sie zwischen den Fingern rollen lässt, fühlt es sich fast wie Magie an. Stelle verschiedene Behälter und Schalen bereit, um die Wasserperlen darin hin und her zu bewegen. Kinder lieben es, die bunten Perlen zu sortieren oder darin zu wühlen. Dieses Material fördert nicht nur das Tasten, sondern auch die Farberkennung und die Konzentration.


Material #3: Knete - Der kreative Klassiker

Knete ist ein bewährtes Sensory Play Material, das immer wieder neue kreative Ideen hervorbringt. Dein Kind kann Figuren modellieren, Figuren ausrollen oder kleine „Kunstwerke“ erschaffen. Biete deinem Kind verschiedene Knetfarben und -formen an, um die Kreativität noch weiter zu fördern. Sensory Play mit Knete sind eine tolle Möglichkeit, die Feinmotorik zu entwickeln und gleichzeitig die Fantasie anzuregen. Du kannst Knete auch ganz einfach selbst herstellen. 


Material #4: Slime und Glibber - Der etwas andere Spaß

Slime ist der Hit bei vielen Kindern, und das aus gutem Grund! Die weiche, zähe Textur ist unglaublich faszinierend. Dein Kind kann den Slime dehnen, ziehen und sogar „knistern“ lassen. Achte darauf, dass der Slime ungiftig und sicher für kleine Kinder ist. Aktivitäten mit Slime und Glibber sind nicht nur spaßig, sondern fördern auch die Handmuskulatur und die Koordination.


Material #5: Baue künstliche Sandwelten mit Reis, Linsen etc.

Trockene Materialien wie Reis, Linsen oder Bohnen bieten fantastische Möglichkeiten für Sensory Play. Dein Kind kann durch die Körner wühlen, Schaufeln und Löffeln oder sie in Behältern umherbewegen.  Fülle die Körner in eine große Schale oder Wanne, damit dein Kind in sie eintauchen und darin schaufeln kann. Diese Materialien fördern das Tasten und den Einsatz von Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination.


Material #6: Flüssige Materialien und Experimente

Flüssige Materialien wie Wasser und Öl bieten grenzenlose Möglichkeiten für Entdeckungen und Experimente. Dein Kind kann damit mischen, gießen oder das Fließen und Spritzen beobachten. Stelle kleine Behälter oder Pipetten bereit, damit dein Kind verschiedene Flüssigkeiten miteinander kombinieren kann – das fördert die Experimentierfreude und das naturwissenschaftliche Verständnis. 


Material #7: Glitzernde Schätze

Glasnuggets, Kristalle und Perlen sind nicht nur optisch ein Genuss, sondern auch ein tolles Material für das Tasten und Forschen. Dein Kind kann mit den glänzenden Steinen spielen, sie in verschiedenen Mustern anordnen oder in einer Box verstecken. Fülle eine durchsichtige Box mit diesen Schätzen und lasse dein Kind darin nach verborgenen Perlen suchen. Sensorische Spielideen mit Kristallen und Perlen fördern die visuelle Wahrnehmung und bieten eine schöne Gelegenheit für Rollenspiele.


Material #8: Mini Glöckchen - Klänge für die Sinne

Mini Glöckchen oder kleine Rasseln sind ein wunderbares Material, um den Hörsinn anzusprechen. Dein Kind kann die Glöckchen schütteln, mit ihnen Musik machen oder sogar in eine kleine Geschichte einbauen. Nutze Glöckchen in verschiedenen Größen und Klangfarben, um die akustische Vielfalt zu erhöhen.


Material #9: Murmeln - Kleine Kugeln, große Wirkung

Jeder kennt sie, jeder hatte sie – die Murmeln. Oder? Hast du nicht auch stundenlang damit gespielt? 

Murmeln sind ein weiteres tolles Sensory Play Material, das sowohl die Sinne als auch die Koordination schult. Dein Kind kann die Murmeln rollen, stapeln oder durch ein Rohr fallen lassen. Verwende verschiedene Farben und Größen von Murmeln, um die Aufmerksamkeit deines Kindes auf Details zu lenken. 


Sicherheitsaspekte beim Sensory Play

  • Sicherheit geht vor: Achte darauf, dass die Materialien ungiftig sind.
    • Achtung bei kleineren Geschwisterkindern: niemals alleine lassen mit verschluckbaren Kleinteilen!
  • Unterlage nicht vergessen: Ein Wachstuch oder eine große Unterlage kann das Aufräumen erleichtern. (Wasserperlen und Reis verteilen sich schneller, als du denkst!)
  • Mitmachen: Ich finde es toll, gemeinsam mit den Kindern zu spielen. Es ist nicht nur eine schöne Zeit zusammen, sondern du kannst auch beobachten, wie kreativ dein Kind ist.


Fazit: Sensorische Spielideen

Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl von sensorsichen Spielideen, die das Spielen für deine Kinder zu einem aufregenden Erlebnis machen. Jedes dieser Materialien bietet nicht nur Spaß, sondern auch wertvolle Lernmöglichkeiten, die die Sinne deines Kindes anregen und die Entwicklung fördern. Egal, ob du mit kinetischem Sand, Zauberschnee oder Murmeln spielst – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Probier die Ideen aus und schaffe magische Momente für dein Kind!


Was funktioniert bei dir?

Jetzt bist du dran! Hast du schon ein paar von diesen Ideen ausprobiert oder hast du vielleicht noch andere Tipps? Schreib mir in die Kommentare, welches Material bei euch besonders beliebt ist – ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert