WILLKOMMEN AUF DEM
Sensorily Blog
Die 5 besten Materialien für den Sensory Play Start
Du hast dich auch schon gefragt, welche Materialien gut geeignet sind für einen Sensory Play Start? Außerdem sollten sie die Sinne deines Kindes anregen und gleichzeitig seine Entwicklung fördern? In diesem Blogpost stelle ich dir 5 einfache, aber wirkungsvolle Materialien vor, die unendlich viele Möglichkeiten für kreatives Spielen bieten und perfekt sind für kleine Entdecker. Lies weiter und erfahre, wie du mit diesen Materialien die Feinmotorik, Kreativität und sensorische Wahrnehmung deines Kindes spielerisch stärkst!
Als Mama oder Papa von kleinen Kindern weißt du, wie wichtig es ist, ihnen neue, spannende Aktivitäten zu bieten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch ihre Entwicklung fördern. Sensory Play ist eine wunderbare Möglichkeit, genau das zu tun! Beim Sensory Play werden die Sinne deines Kindes aktiviert – von Tasten über Fühlen bis hin zu Hören – und es stärkt dabei seine kognitiven und motorischen Fähigkeiten.
Lass uns direkt loslegen mit den 5 besten und einfachsten Materialien für einen gelungenen Start ins Sensory Play.
Los geht's mit den 5 besten Materialien für den Sensory Play Start
Material #1: Reis - Der wahre Alleskönner
Reis ist nicht nur ein tolles Material, sondern auch unglaublich vielseitig! Mit Reis können Kinder schütten, füllen, gießen und sogar durch ihre Finger rieseln lassen, was ihre Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination fördert. Außerdem hat Reis eine angenehme Textur, die es den Kleinen ermöglicht, ihre taktile Wahrnehmung zu schulen.
Kleiner Tipp: Färbe den Reis mit Lebensmittelfarbe bunt ein um das Spiel noch aufregender zu gestalten.
Material #2: Kinetischer Sand für kreative Entfaltung
Kinetischer Sand ist ein wunderbares Material, das sich wie ein Zusammenspiel aus Sand und Knete anfühlt. Er lässt sich leicht formen, zerdrücken und verformen, ohne dass er auseinanderfällt. Dies fördert die Kreativität und Feinmotorik deines Kindes und bietet gleichzeitig eine beruhigende Erfahrung für die Sinne. Kinder können mit dem kinetischen Sand Formen bauen, graben oder einfach nur mit den Händen darin spielen. Das Beste daran? Der Sand bleibt nie klebrig, sodass das Spielen sauber bleibt.
Material #3: Nudeln - kreatives Material für kreative Köpfe
Koch-Nudeln eignen sich perfekt für Sensory Play, da sie in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich sind. Deine Kleinen können mit den Nudeln tasten, schütten und stapeln, was ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihre Phantasie anregt. Mit etwas Wasser lassen sich die Nudeln auch wunderbar bemalen oder einfärben, sodass der Spielspaß noch größer wird. Die unterschiedlichen Texturen der Nudeln – von glatt bis rau – tragen dazu bei, die sensorische Wahrnehmung zu stärken und bieten zahlreiche kreative Möglichkeiten.
Material #4: Weiche bunte Pompoms oder Filzbälle
Pompoms und Filzbälle sind weiche, bunte Materialien, die kleine Hände leicht greifen und durch die Luft werfen können. Diese weichen Bälle fördern die Griffstärke und die Hand-Auge-Koordination, da dein Kind lernt, sie zu rollen, zu werfen oder in Behälter zu legen. Auch das Sortieren nach Farbe oder Größe kann zu einem spannenden Lernspiel werden! Durch das Ertasten und Hantieren mit den bunten Bällen wird nicht nur die taktile Wahrnehmung gestärkt, sondern auch die Kreativität deines Kindes angeregt.
Material #5: Knete - für endlosen Spielspaß und Kreativität
Knete ist ein Klassiker im Bereich Sensory Play und darf in keiner Spielkiste fehlen. Mit Knete können Kinder formen, drücken, kneten und rollen, was ihre Feinmotorik und Kreativität fördert. Die weiche, elastische Textur der Knete bietet eine tolle sensorische Erfahrung und eignet sich hervorragend, um die Handmuskulatur der Kleinen zu trainieren. Ob beim Modellieren von Tieren, Figuren oder einfach beim Drücken der Knete – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Außerdem fördert Knete die Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten, da dein Kind lernt, mit verschiedenen Formen und Größen zu experimentieren.
Ein Rezept für selbstgemachte Knete findest du ebenfalls auf meinen Blog.
Sicherheit an erster Stelle
Gerade bei kleinen Kindern ist Sicherheit besonders wichtig. Hier ein paar Hinweise, die du beachten solltest:
Ungiftige Materialien verwenden: Achte darauf, dass alles sicher und ungefährlich ist, falls etwas in den Mund wandert.
Immer beaufsichtigen: Besonders bei Kleinteilen wie Perlen oder Knete.
Spielbereich vorbereiten: Eine Plastikmatte oder alte Decke kann helfen, das Chaos zu kontrollieren.
Allergien berücksichtigen: Stelle sicher, dass keine allergieauslösenden Stoffe verwendet werden.
Sensory Play - der Schlüssel zur frühen Entwicklung
Sensory Play ist eine fantastische Möglichkeit, dein Kleinkind zu beschäftigen, während es gleichzeitig wichtige sensorische und kognitive Fähigkeiten entwickelt. Die oben genannten Materialien – Reis, kinetischer Sand, Nudeln, Pompoms und Knete – sind leicht zu beschaffen und bieten viele kreative Möglichkeiten für das Spielen und Entdecken. Sie fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten deines Kindes, sondern stärken auch seine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.
Wenn du also auf der Suche nach Ideen für das nächste kreative Spielabenteuer bist, sind diese Materialien für Sensory Play eine großartige Wahl. Dein Kind wird es lieben, neue Dinge zu entdecken und mit den verschiedenen Texturen zu spielen. Und du als Mama oder Papa kannst stolz zusehen, wie sich dein kleiner Schatz spielerisch weiterentwickelt.
Schreibe mir in die Kommentare, welches Material du unbedingt ausprobieren möchtest. Und wenn du Tipps und Tricks für noch mehr Materialien hast, teile sie unbedingt mit mir – ich bin gespannt auf deine Ideen!
Hast du schon etwas ausprobiert?
Schreibe mir in die Kommentare, welches Material du unbedingt ausprobieren möchtest. Und wenn du Tipps und Tricks für noch mehr Materialien hast, teile sie unbedingt mit mir – ich bin gespannt auf deine Ideen!