DIY CAmping Hacks
|

24 geniale Camping Hacks DIY – Kreative Ideen, die dein Outdoor-Abenteuer verändern

Kennst du dieses Gefühl, wenn du draußen sitzt, der Abend leise wird – und du denkst: Hier fehlt noch ein kleines Extra? Genau dafür sind diese Ideen. Kleine DIYs, die das Camping schöner, cleverer und einfach magischer machen.
Ob du mit Kindern zeltet, allein am See chillst oder mit Freunden losziehst – hier findest du 24 kreative Projekte, die nicht nur praktisch, sondern auch richtig stimmungsvoll sind.

✨ Was dich erwartet:

  • DIY-Hacks für mehr Ordnung, Komfort & Lagerfeuerromantik
  • Blitzschnell umsetzbare Bastelideen mit günstigen Materialien
  • Stylishe Upcycling-Projekte & clevere Tricks für Camper

24 DIY Camping Hacks


1. Lichterzauber im Glas

Ein altes Schraubglas, ein bisschen Licht – und schon wird’s magisch. Diese selbstgemachten Campinglichter sind schnell gemacht und bringen sofort Stimmung in deinen Outdoor-Abend.und sooo gemütlich.

Warum du das lieben wirst:
Diese kleinen Lichter zaubern Atmosphäre auf jeden Tisch – ob am Seeufer oder auf dem Campingtisch.

So geht’s:

  • Nimm ein leeres Schraubglas.
  • Füge eine Mini-Lichterkette oder Solarlicht ein.
  • Dekoriere mit getrockneten Blumen oder Bastband.


2. Makramee-Hänger für den Baum

Ein bisschen Boho-Flair im Wald gefällig? Mit wenigen Knoten zauberst du aus Seil und Ast einen stilvollen Hänger – perfekt für Tücher, Snacks oder Deko.

Warum es praktisch ist:
Du kannst Tücher, Flaschen oder kleine Snacks einfach aufhängen – stylisch und griffbereit.

Das brauchst du:

  • Paracord oder dickere Baumwollschnur
  • Einen Ast oder Stock
  • Ein paar Knoten-Grundtechniken

3. DIY-Feuerstarter mit Duft

Knisternde Wärme und ein Hauch von Zimt – das bekommst du mit diesem cleveren Feuerstarter. Du brauchst nur Naturmaterialien und etwas Wachs, und dein Lagerfeuer ist startklar.

Warum du’s probieren solltest:
Mit nur wenigen Zutaten hast du eine zuverlässige, duftende Feuerhilfe.

Das brauchst du:

  • Trockene Zapfen
  • Kerzenreste
  • Zimt oder getrocknete Orangenschalen

4. Hängender Dusch-Organizer

Nie wieder Chaos beim Zähneputzen oder Duschen im Freien. Dieser DIY-Organizer sorgt dafür, dass alles seinen Platz hat – ordentlich, griffbereit und super praktisch.

Wozu das gut ist:
Einfach an einen Ast hängen – und alle Waschsachen sind griffbereit.

So klappt’s:

  • Nimm einen alten Stoffschuh-Organizer
  • Schneide ihn zurecht
  • Hänge ihn mit Paracord an einen Ast oder Zelthaken

5. Natürliche Farben selber machen

Warum Farbe kaufen, wenn du sie einfach kochen kannst? Mit Gemüse, Kräutern und ein bisschen Wasser stellst du wunderschöne Naturfarben her – ideal für Kinder oder kreative Momente im Camp.

Was daran besonders ist:
Du brauchst keine Chemie – nur Natur. Die Farben sind sanft, leuchtend und perfekt für Kids.

So machst du’s:

  • Koche Rote Bete, Spinat, Kurkuma & Co. mit wenig Wasser.
  • Püriere und siebe die Masse.
  • In kleine Schraubgläser füllen – fertig!

6. DIY-Mückenschutz mit ätherischen Ölen

Statt Chemie einfach Natur sprühen: Dieser Mückenschutz riecht gut, wirkt zuverlässig – und lässt sich ganz easy selbst anrühren. Perfekt für Abende unterm Sternenhimmel.

Warum du’s lieben wirst:
Kein Chemie-Gestank. Nur Lavendel, Zitrone und Freiheit.

So klappt’s:

  • 50 ml Wasser + 10 Tropfen Zitronengras + 5 Tropfen Lavendel
  • In eine Sprühflasche geben
  • Vor jedem Spaziergang aufsprühen

7. Faltbarer Besteckhalter aus Milchkarton

Kreatives Upcycling für dein Camp-Kochset! Dieser Besteckhalter ist leicht, platzsparend und sorgt dafür, dass Gabel, Löffel & Co. endlich ein Zuhause finden.

Was es bringt:
Nie wieder loses Besteck im Rucksack. Und du recycelst sogar.

So machst du’s:

  • Milchkarton waschen, aufschneiden, mit Stoff bekleben
  • Kleine Fächer falten
  • Mit Gummiband verschließen

8. Wasserspender aus Tetrapak

Zähneputzen oder Hände waschen ohne Wasserhahn? Mit einem DIY-Wasserspender aus einem leeren Tetrapak bist du bestens vorbereitet – clever, simpel und campingtauglich.

Warum das schlau ist:
Du brauchst keinen teuren Kanister – nur einen stabilen Saftkarton.

Und so geht’s:

  • Sauberen Tetrapak am Boden leicht einritzen
  • Mit Tape abdichten, Trinkhalm einsetzen
  • Hängend befestigen – fertig

9. Mini-Lautsprecher aus Klorolle

Du brauchst keinen Strom und keine Technik – nur eine leere Klorolle und ein bisschen Bastellust. Dieser simple Trick verstärkt deinen Handysound und bringt Musik direkt ans Lagerfeuer.

Was daran clever ist:
Kein Strom nötig – der Sound verstärkt sich von selbst.

So klappt’s:

  • Klorolle in der Mitte einschneiden
  • Handy reinstecken
  • Zwei Plastikbecher als Lautsprecher-Enden anbringen

10. Windspiel aus Naturmaterialien

Es raschelt, klirrt und klingt wie Sommer. Mit Fundstücken vom Waldboden bastelst du ein Windspiel, das deinen Zeltplatz in eine Klanglandschaft verwandelt.

Was es kann:
Bringt Klang, Ruhe und ein bisschen Zen in dein Lager.

Das brauchst du:

  • Fundstücke wie Muscheln, Äste, Federn
  • Dünner Draht oder Garn
  • Holzstab oder Ast als Basis

11. DIY-Campingmatten-Upcycling

Aus alt mach gemütlich: Eine ausrangierte Yogamatte wird mit etwas Stoff und ein paar Handgriffen zur bequemen Sitz- oder Liegefläche. So wird dein Outdoor-Abenteuer auch richtig bequem.

Was du davon hast:
Mehr Polster, weniger Müll. Und kein kalter Boden am Morgen.

So geht’s:

  • Alte Yogamatte zuschneiden
  • Mit Stoffresten umnähen oder kleben
  • Zusammenrollbar mit Gurtband

12. Leuchtende Flaschenlichter

Leere Flaschen müssen nicht im Müll landen – sie können leuchten! Mit etwas Draht, Deko und Lichterkette machst du aus ihnen stimmungsvolle Hingucker für Tisch, Baum oder Zelt.

Warum du’s brauchst:
Super easy. Super stimmungsvoll.

So klappt’s:

  • Leere Flaschen mit Lichterkette füllen
  • Flaschenhals mit Bast oder Stoff umwickeln
  • Aufhängen oder hinstellen

13. Schlüsselband mit Namen aus Paracord

Egal ob für Kids oder Camper – ein persönliches Schlüsselband ist praktisch und sieht cool aus. Mit ein paar Knoten und einer kleinen Holzperle bastelst du ganz fix dein neues Lieblingsstück.

Was daran besonders ist:
Individuell, stabil – und richtig schick.

So funktioniert’s:

  • Knoten-Technik lernen (z. B. Cobra-Knoten)
  • Name mit wasserfestem Stift auf Holzperle schreiben
  • Zusammenknoten, fertig

14. Mini-Campingküche im Schuhkarton

Camping ohne Chaos? Das geht! In einem alten Schuhkarton organisierst du alles, was du für deine Lagerküche brauchst – kompakt, übersichtlich und sofort einsatzbereit.

Was du davon hast:
Alle Basics dabei – ohne Chaos.

So baust du’s:

  • Schuhkarton mit Dosen, Streichhölzern, Gewürzen, Teebeuteln füllen
  • Innen beschriften oder mit Magnetetiketten arbeiten
  • Mit Gummiband verschließen

15. DIY-Geschenk für Mitcamper: Kräutersalz im Glas

Ein Mitbringsel, das von Herzen kommt – und richtig gut schmeckt. Kräutersalz ist schnell gemacht, sieht im Glas super aus und sorgt beim Grillen für extra Geschmack und ein Lächeln.

Was macht das besonders:
Du bringst Geschmack mit – und ein Lächeln.

So funktioniert’s:

  • Grobes Meersalz + Rosmarin, Thymian oder Knoblauch mischen
  • In kleines Glas füllen
  • Schildchen dran, Schleife drum

16. Hängender Kräutergarten für unterwegs

Frische Kräuter beim Zelten? Warum nicht! Mit ein paar Dosen, Erde und etwas Schnur bastelst du dir deinen eigenen kleinen Garten zum Aufhängen – direkt am Baum.

Warum das Sinn macht:
Frische Kräuter beim Zelten? Ja bitte! Und du brauchst nur ein bisschen Garn und leere Dosen.

So klappt’s:

  • Dosen gut auswaschen, anmalen oder mit Stoff umwickeln
  • Löcher reinbohren, Garn durchziehen
  • Mit Erde & Kräutern befüllen und aufhängen

17. DIY-Grillanzünder aus Eierkarton

Feuer machen war noch nie so einfach – und so umweltfreundlich. Mit alten Eierkartons, etwas Wachs und Naturmaterialien zauberst du dir zuverlässige Anzünder, die sogar gut riechen.

Was bringt das?
Kein Feuerzeug-Marathon mehr. Einfach anstecken und zusehen.

So geht’s:

  • Eierkarton mit Wachsresten und Sägespänen befüllen
  • Aushärten lassen und in Stücke schneiden
  • Beim Grillen oder Lagerfeuer verwenden

18. Sitzkissen aus altem Pullover

Alte Kleidung muss nicht weg – sie kann dein neues Campingkissen werden. Weich, individuell und genau richtig für laue Abende auf dem Waldboden oder am Seeufer.

Warum du’s lieben wirst:
Kuschelig weich und ideal für kühle Abende am Boden.

So klappt’s:

  • Ärmel abschneiden, Korpus mit Füllmaterial oder Stoffresten füllen
  • Mit Nadel und Faden oder Heißkleber verschließen
  • Eventuell Griffschlaufe annähen

19. Seifenstation im Seidenstrumpf

Schluss mit glitschiger Seife in der Wiese! In einem alten Seidenstrumpf bleibt deine Seife sauber, trocknet schnell – und hängt immer griffbereit am Ast.

Was bringt das?
Die Seife trocknet, schäumt besser – und verschwindet nicht ständig.

So geht’s:

  • Seife in alten Seidenstrumpf stecken
  • Knoten rein
  • Am Ast oder Zelthaken aufhängen

20. Toilettenpapier-Versteck mit Stil

Niemand spricht gern darüber – aber alle brauchen es: Klopapier beim Campen. Diese stylische Aufbewahrung schützt vor Regen, Wind und peinlichen Momenten.

Warum das genial ist:
Schützt vor Regen, Dreck – und neugierigen Tieren.

Das brauchst du:

  • Leere Chipsdose oder Kaffeedose
  • Etikett kreativ gestalten
  • Loch in den Deckel schneiden für praktischen Zugriff

21. Mini-Ventilator ohne Strom

Wenn die Hitze flimmert, brauchst du Abkühlung – auch ohne Technik. Ein selbst gebastelter Ventilator aus einfachen Materialien bringt Wind in deine Campingwelt.

Was du brauchst:
Ein bisschen Wind, eine Prise DIY – und schon hast du’s kühl.

So geht’s:

  • Pappteller zuschneiden wie ein Fächer
  • Mit Holzspieß und Deko fixieren
  • In den Wind hängen oder als Handfächer nutzen

22. Reisetagebuch mit Naturfunden

Erinnerungen verblassen – es sei denn, du hältst sie fest. Mit einem liebevoll gestalteten Reisetagebuch fängst du all die kleinen Momente ein, die dein Camping besonders machen.

Warum das besonders ist:
Du hältst nicht nur Worte fest – sondern auch Blätter, Sand, Skizzen.

So klappt’s:

  • Kleines Notizbuch mit Stoff beziehen
  • Taschen und Klemmen für Fundstücke einbauen
  • Mit Marker, Washi-Tape und Aufklebern gestalten

23. DIY-Gewürztrio im Tic-Tac-Döschen

Kochen unter freiem Himmel schmeckt gleich doppelt so gut – vor allem mit deinem eigenen Mini-Gewürzset. Die kleinen Dosen passen in jede Tasche und bringen Würze in jedes Gericht.

Was daran clever ist:
Ultraklein. Ultraleicht. Ultrawürzig.

So machst du’s:

  • Leere Tic-Tac-Dosen reinigen
  • Mit Pfeffer, Salz & Paprika füllen
  • Etikettieren und in die Mini-Küche packen

24. Nachtlicht im DIY-Zeltstil

Wenn die Nacht leise wird und die Sterne auftauchen, sorgt dieses kleine Licht für Geborgenheit. Aus Karton und LED-Teelicht bastelst du ein märchenhaftes Mini-Zelt – perfekt fürs Kinderzelt oder deine Campingtisch-Deko.

Warum es ein Highlight ist:
Nicht zu hell, nicht zu dunkel – genau richtig für kleine Camper.

So geht’s:

  • Kleines LED-Teelicht
  • Dreieck-Zelt aus dünnem Karton basteln
  • Von innen mit Transparentpapier bekleben

❓ Häufige Fragen rund ums Camping-DIY

Wie viel Material brauche ich für die Projekte?
Meist reichen Basics: Kordel, Kleber, Schere, ein paar Fundstücke aus der Natur. In der Materialliste oben findest du alles Wichtige.

Geht das auch mit Kindern?
Viele der DIYs sind perfekt für Kinderhände! Farben, Windspiele, Lichtgläser – gemeinsam basteln macht den Campingurlaub erst richtig besonders.

Brauche ich Strom für die Projekte?
Nein – viele Ideen funktionieren ganz ohne Strom. Und für den Rest genügen Solarlichter oder eine Powerbank.


Deine Campingzeit – so viel mehr als nur draußen schlafen

Weißt du, was das Schönste an all diesen DIY-Ideen ist?
Es geht nicht nur um Basteln. Es geht darum, dein Camp zu einem kleinen Zuhause zu machen. Um Wärme, Persönlichkeit und diese kleinen Glücksmomente, die du dir selbst schenkst.

Ob du nun ein Windspiel baust, ein Lichtglas anzündest oder einfach barfuß durch das Gras läufst – du machst es besonders. Und genau das zählt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert