WILLKOMMEN AUF DEM
Sensorily Blog
Wie ein Sensory Play Tisch dir als Elternteil mehr Zeit zum Durchatmen verschafft – und dein Kind dabei glücklich macht
Kennst du das Gefühl, nie Zeit für dich zu haben, weil du immer damit beschäftigt bist, dein Kind zu unterhalten? Du liebst dein Kind über alles, aber manchmal sehnst du dich einfach nach 10 Minuten Ruhe, um deinen Kaffee warm zu trinken oder durchzuatmen. Was wäre, wenn es eine
Was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, dein Kind sinnvoll zu beschäftigen – ohne Bildschirm, ohne Schuldgefühle – während du dir eine wohlverdiente Pause gönnst? Die Lösung ist überraschend einfach: Ein Sensory Play Tisch.
Was ist ein Sensory Play Tisch und warum brauchst du ihn?
Ein Sensory Play Tisch ist viel mehr als nur ein Möbelstück. Er ist der Ort, an dem dein Kind seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Es kann mit Reis graben, Figuren in Sand verstecken oder mit Wasser experimentieren – und das alles in einem klar begrenzten Bereich, der das Chaos in Schach hält.
Während dein Kind tief ins Spiel vertieft ist, hast du Zeit für dich. Keine ständigen Unterbrechungen, keine Unordnung im ganzen Haus – nur ein paar wertvolle Minuten, in denen du kurz die Welt vergessen kannst.
Warum Sensory Play so viel mehr ist als nur Spielerei, erfährst du übrigens in meiner Einführung zu Sensory Play. Es könnte das sein, was deinem Alltag bisher gefehlt hat.
So erleichtert dir ein Sensory Play Tisch den Alltag
Stressige Tage sind oft voller Fragen: „Wie halte ich mein Kind sinnvoll beschäftigt?“ oder „Wie soll ich das alles schaffen?“ Mit einem Sensory Play Tisch kannst du dir diese Sorgen sparen.
Das Tolle: Du brauchst weder teure Materialien noch viel Vorbereitung. Mit ein paar einfachen Dingen, die du oft schon zuhause hast, kannst du eine magische Welt für dein Kind schaffen – und gleichzeitig ein kleines Stück Ruhe für dich selbst.
Wenn du gerade erst anfängst, fragst du dich vielleicht: Welche Materialien sind am besten geeignet? In meiner Liste der 5 besten Materialien für den Sensory Play Start findest du einfache und kreative Ideen, die sofort umsetzbar sind.
Sensory Play leicht gemacht – Ideen für den Tisch oder die Sensorikwanne
Ein Sensory Play Tisch oder eine Sensorikwanne kann dein Alltag als Eltern revolutionieren. Sie bieten deinem Kind eine klar abgegrenzte, sichere Spielzone, die es zum Erkunden und Entdecken einlädt. Alles, was du brauchst, ist ein flacher Tisch mit Rand oder eine einfache Wanne, die du auf den Boden oder in einen Spielbereich stellst. Hier sind einige kreative und leicht umsetzbare Ideen:
Idee #1: Reiswanne mit versteckten Schätzen
- Materialien: Trockener Reis, Spielzeuge (z. B. Tiere, Autos, bunte Steine), Löffel, Becher oder kleine Siebe.
- Anleitung: Fülle die Wanne mit Reis und verstecke kleine Gegenstände darin. Dein Kind kann die Schätze suchen, sie sortieren oder in Bechern umfüllen.
- Warum es funktioniert: Kinder lieben es, zu graben und zu entdecken, was gleichzeitig ihre Feinmotorik fördert.
Idee #2: Wasserspiele für kleine Entdecker
- Materialien: Wasser, Plastikbecher, kleine Gießkannen, Schwämme oder wasserdichte Spielzeuge.
- Anleitung: Stelle die Sensorikwanne auf eine wasserfeste Unterlage und fülle sie mit etwas lauwarmem Wasser. Gib deinem Kind Werkzeuge wie Becher oder Schwämme, mit denen es experimentieren kann.
- Tipp: Füge Lebensmittelfarbe hinzu, um das Wasser bunter und spannender zu machen.
- Warum es funktioniert: Wasser ist ein Sinneserlebnis, das Kinder beruhigt und stundenlang beschäftigt.
Bleibe beim Spielen mit Wasser immer bei deinem Kind und lasse es nicht alleine!
Idee #3: Sandspiel - Indoor und sauber!
- Materialien: Kinetischer Sand (staubt und krümelt weniger als normaler Sand), kleine Förmchen, Autos oder Figuren.
- Anleitung: Verteile den Sand in der Wanne oder auf dem Tisch und lass dein Kind Burgen bauen, Straßen formen oder Spielzeuge im Sand bewegen.
- Warum es funktioniert: Kinetischer Sand fühlt sich spannend an und bietet unendliche Möglichkeiten für kreatives Spiel.
Idee #4: Sensorikwanne mit Naturmaterialien
- Materialien: Tannenzapfen, Steine, Zweige, Blätter, kleine Holztiere.
- Anleitung: Gestalte eine „Mini-Welt“ aus Naturmaterialien, die du vielleicht sogar beim Spazierengehen gesammelt hast. Kinder können die Materialien erkunden und sie sortieren oder Tiere darin bewegen.
- Warum es funktioniert: Das Spiel mit Naturmaterialien fördert die Sinneswahrnehmung und regt die Fantasie an.
Idee #5: Glitzer- und Schüttelspaß
- Materialien: Glitzer, Wasser, Öl, Plastikflaschen oder kleine Schraubgläser mit festem Deckel.
- Anleitung: Lass dein Kind eigene „Schüttelflaschen“ herstellen, indem es Wasser, etwas Glitzer und ein paar Tropfen Öl in Flaschen mischt. Sobald der Deckel fest verschlossen ist, kann dein Kind die Flaschen schütteln und das glitzernde Farbspiel beobachten.
- Warum es funktioniert: Die ruhigen, fließenden Bewegungen im Glas sind visuell faszinierend und wirken oft entspannend.
Idee #6: Selbstgemachte Knete station
Kneten ist einfach fantastisch, da es mehrere Sinne gleichzeitig anspricht und somit ein perfektes Sensory Play ist.
- Materialien: Mehl, Salz, Wasser, Lebensmittelfarben oder fertige ungiftige Modellierknete.
- Anleitung: Bereite Knete vor (oder nutze gekaufte) und gib deinem Kind Werkzeuge wie Keksausstecher, Plastikmesser oder kleine Rollen. Dein Kind kann kneten, drücken und eigene Kunstwerke schaffen.
- Warum es funktioniert: Knete trainiert die Handmuskulatur und fördert die Kreativität.
Wie Sensory Play deinen Alltag entspannen kann
Der wahre Zauber des Sensory Play liegt in der Routine. Mach den Sensory Play Tisch zu einem festen Bestandteil deines Tages. Morgens, wenn du die ersten Aufgaben erledigen möchtest, oder nachmittags, wenn du einfach eine Pause brauchst – diese kleine Station schenkt dir Freiraum und deinem Kind unvergessliche Spielmomente.
Viele Eltern schwören darauf, Sensory Play auch mit alltäglichen Aufgaben zu verbinden. Dein Kind kann z. B. mit Mehl oder Linsen spielen, während du in der Küche bist. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Sensory Play dir helfen kann, deinen Alltag zu strukturieren, findest du in meinem Artikel zu Sensory Play im Alltag weitere praktische Tipps.
Sicherheitsaspekte beim Sensory Play
Sicheres Spielen ist essenziell, vor allem bei Kleinkindern. Alle Materialien sollten ungiftig und altersgerecht sein. Vermeide Kleinteile, die verschluckt werden könnten, und achte darauf, dass du dein Kind während des Spiels immer beaufsichtigst. Regelmäßige Reinigung der Materialien sorgt zudem für Hygiene.
Fazit: Dein Weg zu mehr Entspannung – mit einem Sensory Play Tisch
Stell dir vor, du kannst deinen Tag entspannter angehen. Dein Kind beschäftigt sich mit Freude und Neugier, während du einen Moment für dich hast – ohne schlechtes Gewissen, ohne Stress. Ein Sensory Play Tisch kann genau das für dich tun.
Starte klein, probiere ein paar der oben genannten Ideen aus, und du wirst schnell merken, wie viel einfacher dein Alltag wird. Es ist an der Zeit, dir die Pausen zu gönnen, die du verdient hast.
Was funktioniert bei dir?
Welche dieser Ideen wirst du als Erstes ausprobieren? Erzähle mir in den Kommentaren, wie der Sensory Play Tisch deinen Alltag verändert hat!