SENSORILY

WILLKOMMEN AUF DEM

Sensorily Blog

Sensorikflaschen selber machen: Kreative Ideen für das perfekte Sensory Play für dein Kind

Die Entwicklung von Kindern ist eine Reise, die voller neuer Entdeckungen und Erfahrungen steckt. Als Mutter möchtest du deinem Kind die bestmögliche Unterstützung auf diesem Weg bieten – und was könnte besser sein, als Spielzeuge zu kreieren, die die Sinne anregen und gleichzeitig Spaß machen? Sensorikflaschen selber machen ist eine wunderbare Möglichkeit, das Sensory Play zu fördern und deinem Kind ein einzigartiges Erlebnis zu schenken. In diesem Blogpost erfährst du, wie du deine eigenen Sensorikflaschen ganz einfach zu Hause herstellen kannst – für ruhige Momente, Entspannung und kreative Spielstunden.

Diese kleinen Flaschen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern helfen deinem Kind auch, sich zu beruhigen, Farben und Formen zu entdecken und sogar erste physikalische Zusammenhänge zu begreifen. 


Was sind Sensorikflaschen und warum sind sie so wertvoll?

Sensorikflaschen sind mehr als nur bunte Spielzeuge – sie fördern die Sinne deines Kindes auf spielerische Weise, sowie wie im Sensory Play üblich (deswegen lieben wir es auch so). Indem sie verschiedene Materialien wie Flüssigkeiten, Glitter oder kleine Objekte enthalten, regen sie die taktile, visuelle und teilweise sogar die auditive Wahrnehmung an. Besonders für Babys und Kleinkinder bieten diese Flaschen eine sichere Möglichkeit, ihre Neugier zu stillen und ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln.

Für dich als Mama oder Papa ist es wichtig, solche Flaschen selbst zu machen, weil du so die volle Kontrolle über die Materialien und die Gestaltung hast. Du weißt genau, was in der Flasche steckt – und das ist besonders bei der Sicherheit wichtig!

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Sensory Play die Sinne deines Kindes fördert und wie du es in den Alltag integrieren kannst, wirst du die vielen kreativen Ansätze in meinem Artikel über Sensory Play im Alltag lieben.

Schon Babys lieben das Spiel mit Sensorikflaschen.


Geeignete Materialien zum Befüllen nasser Sensorikflaschen

Nasse Sensorikflaschen bieten eine wunderbare Möglichkeit, langanhaltende visuelle Effekte zu erzeugen. Für die Herstellung eignen sich insbesondere Materialien, die gut miteinander vermischbar sind und nicht zu schnell trennen. Hier einige Vorschläge:

  • Wasser: Als Basisflüssigkeit eignet sich klares Wasser, da es flexibel mit anderen Materialien kombiniert werden kann.
  • PVA-Kleber: Er sorgt für eine gelartige Konsistenz und ermöglicht langsame Bewegungen innerhalb der Flasche.
  • Lebensmittelfarbe: Perfekt, um die Flasche in leuchtenden Farben zu gestalten – eine tolle Möglichkeit, das visuelle Interesse deines Kindes zu wecken.
  • Glitzer und Pailletten: Für funkelnde Effekte, die das Auge ansprechen und das Kind zum Staunen bringen.
  • Pompons: Sie sorgen für eine sanfte Bewegung und weiche, bunte Akzente.

 


Tipps für die Herstellung von trockenen Sensorikflaschen

Trockene Sensorikflaschen bieten eine völlig andere, aber ebenso spannende Art von Sensory Play. Hier geht es vor allem um die taktile und visuelle Stimulation. Die besten Materialien für trockene Flaschen sind:

  • Farbiger Reis: Bunte Reiskörner können leicht mit Lebensmittelfarbe gefärbt werden und erzeugen eine beruhigende, aber gleichzeitig anregende Atmosphäre.
  • Sand: Ideal für Kleinkinder, die die Texturen ertasten und nach Herzenslust spielen können.
  • Kleine Objekte: Muscheln, Tierspielzeuge, Knöpfe oder Perlen – sie laden zum Entdecken und Forschen ein.

Für trockene Flaschen gilt: Achte darauf, dass die Objekte im Inneren groß genug sind, damit dein Kind sie nicht verschlucken kann.

Diese Art von Sensorikflasche ist auch eine wunderbare Ergänzung zu einem Sensory Play Tisch, der viele verschiedene Sinneserfahrungen gleichzeitig bietet.


Kreative Gestaltung der DIY-Sensorikflaschen

Eine Sensorikflasche ist nicht nur funktional, sondern auch ein echtes Kunstwerk! Hier sind einige kreative Ideen, um deine Flasche zu einem Highlight zu machen:

  • Themen gestalten: Du kannst deine Flasche einem bestimmten Thema widmen, wie etwa dem Ozean, dem Regenwald oder dem Weltraum.
  • Farben und Texturen: Kombiniere unterschiedliche Texturen und Farben, um das visuelle und haptische Erlebnis zu verstärken.
  • Persönliche Akzente: Nutze kleine Bilder, Sticker oder selbstgemalte Designs, die du außen an der Flasche anbringen kannst. So bekommt die Flasche eine ganz persönliche Note.


Die Wahl von Farben und Glitzer

Die Wahl der Farben und des Glitzers hängt ganz davon ab, welche Wirkung du erzielen möchtest. Hier einige beliebte Kombinationen:

  • Blau und Silber: Für eine beruhigende Wasser- oder Meeres-Thematik.
  • Rosa, Lila und Gold: Für eine sanfte, beruhigende Stimmung, perfekt für das Schlafenszeit-Spiel.
  • Lebendige Farben: Orange, Gelb und Grün sorgen für energiegeladene Spielstunden und fördern die Neugierde.

 

Glitzer ist ebenfalls ein Muss – für einen funkelnden, magischen Effekt. Achte darauf, dass der Glitzer groß genug ist, damit er nicht im Wasser „verblasst“ und die Kinder immer wieder zum Staunen anregt.


Weitere Materialien zum herstellen von selbstgemachten Sensorikflaschen

Du kannst eine Vielzahl von Materialien ausprobieren, um einzigartige Sensorikflaschen zu kreieren! Hier sind einige tolle Alternativen:

  • Öl: Statt Wasser kannst du Öl verwenden, um einen trägen, langsamen Bewegungseffekt zu erzielen. Es sorgt für eine besonders beruhigende Wirkung.
  • Glycerin: Ein weiteres tolles Material, das die Bewegung von Glitter oder kleinen Objekten verlangsamt und eine Schneekugel-ähnliche Wirkung erzeugt.
  • Shampoo oder Duschgel: Wenn du eine weichere, gelartige Textur wünschst, ist Duschgel eine großartige Wahl.

 

Tipp: Du kannst auch eine Mischung aus Wasser und Öl verwenden, um den Effekt von zwei Flüssigkeiten zu kombinieren, die sich nicht miteinander vermischen.


Unsere 10 Top Kombinationen für die Zauberflaschen

  1. Nasse Sensorikflasche herstellen: Mit Wasser, klarem PVA-Kleber, Lebensmittelfarbe, Glitzer, Pailletten und Pompons für eine beruhigende Flasche mit langsamen Bewegungseffekten.
  2. Trockene Sensorikflasche gestalten: Mit farbigem Reis, Sand oder kleinen Objekten wie Muscheln, Tierspielzeugen oder Knöpfen. Ideal für Kleinkinder zum Erkunden.
  3. Glitzer- und Zauberflaschen basteln: Mit Glycerin oder Xanthan, um Glitzerpartikel schwebend zu halten, ähnlich einer Schneekugel.
  4. Meeres-Themen-Sensorikflasche: Wasser, blaue Lebensmittelfarbe, Glitzer und kleine Muscheln für einen beruhigenden Ozeaneffekt.
  5. Farb-Wasser-Flasche: Mit Wasser und Lebensmittelfarben in kontrastierenden Tönen, ergänzt durch Babyöl für einen schimmernden Effekt.
  6. Pailletten- und Perlenflasche: Bunte Pailletten oder Schmuckperlen in Wasser oder Öl für visuelle Stimulation.
  7. Reis- oder Sandflasche: Bunter Reis oder farbiger Sand als Füllmaterialien für taktile und visuelle Erlebnisse.
  8. Pompon-Flasche: Kleine bunte Pompons in Wasser für eine weiche und farbenfrohe Optik.
  9. DIY mit Haushaltsmaterialien: Plastikstrohhalme, Federn oder Alufolie-Streifen für kreative Designs.
  10. Beruhigungsflasche für Babys: Mit klarem Duschgel oder Spülmittel, Glitzer und Lebensmittelfarbe für sanfte visuelle Stimulation.


Sensorikflaschen selber machen – Ein tolles Projekt für dich und dein Kind

Sensorikflaschen selber zu machen ist nicht nur eine kreative Möglichkeit, dein Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Zeit gemeinsam zu verbringen. Mit einfachen Materialien und einer Portion Fantasie kannst du Flaschen kreieren, die alle Sinne ansprechen und deinem Kind viel Freude bereiten.


Hast du sie schon ausprobiert?

Jetzt bist du dran! Hast du schon mal Sensorikflaschen selber gemacht? Schreib mir gerne deine Favorites in die Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert